1. Einleitung

Diese Website wird betrieben von: Schreinerei Vogel.

Es ist uns sehr wichtig, mit den Daten unserer Website-Besucher vertrauensvoll umzugehen und sie bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund bemühen wir uns nach Kräften, die Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) einzuhalten.

Im Folgenden erklären wir, wie wir Ihre Daten auf unserer Website verarbeiten. Wir verwenden dabei eine möglichst klare und transparente Sprache, damit Sie wirklich verstehen, was mit Ihren Daten geschieht.


 

2. Allgemeine Informationen

 

2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten und weitere Begriffe

Datenschutz gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogen sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, wie zum Beispiel die IP-Adresse des Geräts (PC, Laptop, Smartphone etc.), vor dem Sie gerade sitzen. Eine Verarbeitung findet statt, wenn „etwas damit geschieht“. Zum Beispiel, wenn die IP-Adresse vom Browser an unseren Provider übermittelt und dort automatisch gespeichert wird. Dies ist dann eine Verarbeitung (gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO) personenbezogener Daten (gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO).

Diese und weitere Begriffsbestimmungen finden Sie in Art. 4 DSGVO.

 

2.2 Anwendbare Verordnungen/Gesetze – DSGVO, BDSG und TDDDG

Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. In diesem Fall sind dies die:

  • DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) als europäische Verordnung.

  • BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz.

  • TDDDG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz), das die Bestimmungen der DSGVO ergänzt, soweit es um die Verwendung von Cookies geht.

 

2.3 Die verantwortliche Stelle (Verantwortlicher)

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Sie erreichen den Verantwortlichen unter:

  • Schreinerei Vogel

  • Wilhelm-Külz-Str. 11, 99998 Körner

  • Telefon: 036025 50174

 

2.4 So werden Daten auf dieser Website grundsätzlich verarbeitet

Wie bereits festgestellt, gibt es Daten (z. B. IP-Adresse), die automatisch erhoben werden. Diese Daten sind hauptsächlich für die technische Bereitstellung der Website erforderlich. Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten verwenden oder weitere Daten erheben, werden wir Sie darüber informieren oder Ihre Einwilligung einholen.

Andere personenbezogene Daten teilen Sie uns wissentlich mit. Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Folgenden.

 

2.5 Ihre Rechte

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte ein, darunter:

  • Kostenlose Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten.

  • Das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.

  • Das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

  • Das Recht, jede erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Welche Rechte das im Detail sind und wie Sie diese ausüben können, erfahren Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

 

2.6 Datenschutz – Unsere Sicht

Datenschutz ist für uns mehr als nur eine lästige Pflicht! Persönliche Daten haben einen großen Wert, und ein achtsamer Umgang mit diesen Daten sollte in unserer digitalisierten Welt selbstverständlich sein. Wir verpflichten uns daher, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, nur die für uns notwendigen Daten zu erheben und diese selbstverständlich vertraulich zu behandeln.

 

2.7 Weitergabe und Löschung

Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Grundlage und nur, wenn dies unumgänglich ist. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn es sich um einen sogenannten Auftragsverarbeiter handelt und ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen wurde.

Wir löschen Ihre Daten, wenn der Zweck und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entfallen und der Löschung keine sonstigen gesetzlichen Pflichten entgegenstehen. Einen „guten“ Überblick dazu bietet auch Art. 17 DSGVO.

 

2.8 Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten (einschließlich der automatisch erfassten Log-Dateien) werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Das externe Hosting dient der sicheren, schnellen und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website.

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG.

  • Unser Hoster verarbeitet die Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter und ist an unsere Weisungen gebunden. Wir haben einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

Wir nutzen folgenden Hoster:

  • IONOS

  • IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.

  • E-Mail: info@ionos.de

  • Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/.

 

2.9 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert stets eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO sieht in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 folgende Möglichkeiten vor:

  • a) Die betroffene Person hat in die Verarbeitung eingewilligt.

  • b) Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

  • c) Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.

  • f) Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen der betroffenen Person überwiegen.


 

3. Was auf unserer Website geschieht

Zum Schutz Ihrer Daten nutzen wir eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung (erkennbar an https:// oder einem Schlosssymbol).

 

3.1 Datenerfassung beim Aufruf der Website

Beim Aufruf der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert, darunter:

  • Browsertyp und -version

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Zeitpunkt der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Diese Daten dienen insbesondere folgenden Zwecken:

  • Systemsicherheit und -stabilität der Website

  • Fehlerbehebung und Darstellung der Website

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website).

  • Speicherdauer: Die Daten werden pseudonymisiert gespeichert und nach Zweckerreichung gelöscht, maximal jedoch 14 Tage (Ausnahme: sicherheitsrelevantes Ereignis).

 

3.2 Cookies

3.2.1 Allgemeines

Diese Website verwendet sogenannte Cookies (Datensätze, die im Browser Ihres Endgerätes gespeichert werden), um die Navigation zu erleichtern. Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserem Cookie Consent Tool.

 

3.2.2 Ablehnung von Cookies

Nicht technisch notwendige Cookies können Sie direkt über unser Cookie Consent Tool oder durch Anpassung der Einstellungen Ihres Browsers ablehnen.

  • Browser-Links (für Löschung/Verwaltung):

    • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen

    • Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647

    • Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d

    • Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

  • Alternative Verwaltung: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen auch unter www.aboutads.info/choices/ oder www.youronlinechoices.com verwalten.

  • Hinweis: Ein umfassendes Blockieren/Löschen von Cookies kann zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Website führen.

 

3.2.3 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies stellen sicher, dass unsere Website fehlerfrei und nutzerfreundlich funktioniert.

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO.

 

3.2.4 Technisch nicht notwendige Cookies

Diese Cookies dienen unter anderem der Analyse des Surfverhaltens oder bieten nicht technisch notwendige Funktionen.

  • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  • Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt, die Sie jederzeit im Cookie Consent Tool widerrufen können.

 

3.3 Datenverarbeitung durch Nutzereingaben

3.3.1 Kontakt

a) Telefon

Bei telefonischer Kontaktaufnahme können die Verbindungsdaten pseudonymisiert gespeichert werden. Personenbezogene Daten werden nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  • Löschung: Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und dies nach den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.

 

3.4 Cookie Consent Tool

3.4.1 GDPR Cookie Compliance (WordPress Plugin)

Wir nutzen dieses Plugin der Moove Agency (London, UK), um die Einwilligung des Website-Besuchers zur Speicherung bestimmter Cookies einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Die erteilte bzw. widerrufene Einwilligung wird als Cookie im Browser gespeichert.

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung zur Einholung der Einwilligung).

  • Speicherdauer: Die Daten werden gespeichert, bis der Website-Besucher die Löschung verlangt oder der Zweck entfällt.

  • Infos: https://wordpress.org/plugins/gdpr-cookie-compliance/ und https://www.mooveagency.com/privacy-policy/.

 

3.5 Analyse- und Tracking-Tools

3.5.1 WP Statistics

Wir nutzen diesen Webanalysedienst (von Veronalabs, Tallinn, Estland) zur Analyse der Websitenutzung.

  • Datenverarbeitung: Log-Dateien und Aktionen werden erfasst. Die IP-Adresse wird gekürzt und die Daten werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert.

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Webangebots und unserer Werbung).

 

3.6 Drittanbieterinhalte

3.6.1 Elementor

Wir nutzen Funktionen des Website-Baukastens Elementor (Elementor Ltd, Israel).

  • Verarbeitete Daten: Insbesondere IP-Adresse, Nutzungszeitpunkt, Browser-/Gerätetyp, Betriebssystem und Referrer-URL. Bei Nutzung von Elementor Pro Funktionen können weitere Daten zur Performance-Analyse verarbeitet werden.

  • Zweck: Bereitstellung einer funktionalen und nutzerfreundlichen Website.

  • Rechtsgrundlagen:

    • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Content-Verwaltung).

    • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG für Cookies (erfordert Einwilligung).

  • Datenübermittlung: Kann Daten nach Israel (Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission liegt vor) und in die USA (mittels EU-Standardvertragsklauseln) übertragen.

  • Infos: https://elementor.com/about/privacy/.

 

3.7 Affiliate Marketing

3.7.1 Prinz

  • Link: https://www.prinz.cc/de/?srsltid=AfmBOortfT_3d5aTdUe14QM-BmTo4RcPJEU4Ym_-RtlE8IsCrvCEM0WU


 

4. Das ist ebenfalls wichtig

 

4.1 Ihre Rechte im Detail

 

4.1.1 Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.

 

4.1.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

 

4.1.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO

Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ gibt Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen (z. B. wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte).

 

4.1.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Dieses Recht unterliegt den Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO.

 

4.1.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Hier ist das Grundrecht geregelt, die eigenen Daten in einer gängigen Form zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

 

4.1.6 Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, insbesondere wenn Ihr Widerspruchsinteresse das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Verarbeitung überwiegt oder bei Direktwerbung und Profiling.

 

4.1.7 Recht auf „Entscheidung im Einzelfall“ nach Art. 22 DSGVO

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

4.1.8 Weitere Rechte

  • Widerrufsrecht der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) jederzeit, unberührt der Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

  • Rechte gemäß §§ 32 ff. BDSG, die weitgehend mit den beschriebenen Rechten der DSGVO übereinstimmen.

 

4.1.9 Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.


 

5. Was, wenn morgen die DSGVO abgeschafft wird oder andere Änderungen erfolgen?

 

Der aktuelle Stand dieser Datenschutzerklärung ist der 28.10.2025. Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der Datenschutzerklärung anzupassen, um auf sachliche und rechtliche Änderungen zu reagieren. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die geänderte Fassung werden wir an gleicher Stelle veröffentlichen und empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.


Möchten Sie, dass ich Ihnen einen bestimmten Abschnitt zusammenfasse oder erkläre?